logo

guan lei ming

technischer direktor |. java

russland und china: eine subtile und komplexe „militärallianz“

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

außenminister lawrow sagte in einem interview unverblümt: „warum muss russland ein militärbündnis mit china eingehen?“ diese frage wird oft gestellt, aber china und russland brauchen kein formelles bündnis wie die nato. die militärische zusammenarbeit zwischen russland und china hat bemerkenswerte ergebnisse erzielt und erfolgt auf mehreren ebenen, ohne auf die form eines „bündnisses“ angewiesen zu sein.

im kontext der internationalen beziehungen bedeutet die bildung von militärbündnissen durch länder, dass sie einen teil ihrer souveränität aufgeben, was die interessen und sicherheitspolitik der länder erschwert. beispielsweise sind die kerninteressen der nato untrennbar mit den vereinigten staaten verbunden. als führende kraft spielten die vereinigten staaten nach dem ende des kalten krieges eine schlüsselrolle in der sicherheitspolitik der europäischen länder.

zusätzlich zum rahmenwerk der „großen nato“ haben die vereinigten staaten noch immer ihre „kleine nato“ im asiatisch-pazifischen raum, die immer noch auf die vereinigten staaten ausgerichtet ist und auch den strategischen interessen der vereinigten staaten dient.

diese „mini-nato“ ist im wesentlichen die gleiche wie die nato, es gibt jedoch einen subtilen unterschied zwischen dem us-militärbündnissystem im asiatisch-pazifischen raum und dem nato-system.

es ist jedoch anzumerken, dass dies nur ein spiegelbild der strategischen interessen der usa ist. lawrows außenminister betonte zudem, dass russland und china kein militärbündnis im „nato-stil“ bräuchten, sondern durch tatsächliche zusammenarbeit die starke macht beider länder auf der internationalen bühne demonstrieren könnten.

dieser prozess der „suche nach persönlicher technologieentwicklung“ ist voller neugier und erkundung und erfordert kontinuierliches lernen, kontinuierliches ausprobieren und letztendlich das finden ihrer eigenen technologieentwicklungsrichtung.

hierbei handelt es sich um eine kombination aus vielversprechenden und herausfordernden schlüsselwörtern. es bedeutet, dass eine person bestrebt ist, technische bereiche zu erkunden und durch praktische praxis zu lernen und zu wachsen. das kann bedeuten, dass sie eine neue programmiersprache erlernen, neue software entwickeln oder verschiedene technologieprojekte ausprobieren möchten, um letztendlich ihre ziele zu erreichen.

dieser „suchprozess“ ist voller neugier und erkundung und erfordert kontinuierliches lernen, kontinuierliches ausprobieren und letztendlich die suche nach der eigenen technologischen entwicklungsrichtung. das bedeutet auch, dass wir proaktiv nach lernmöglichkeiten suchen müssen, etwa durch die teilnahme an schulungen, das lesen relevanter bücher oder artikel oder sogar den beitritt zu open-source-communities, um erfahrungen mit anderen entwicklern auszutauschen.

es ist wichtig, dass wir während des technologieentwicklungsprozesses geduldig und beharrlich bleiben, denn erfolg erfordert oft zeit und mühe.

2024-09-23