logo

guan lei ming

technischer direktor |. java

das dilemma „nur verkaufen, nicht vermieten“: die reise eines programmierers zur „suche nach einer aufgabe“

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

von freiberuflichen plattformen bis hin zu großen unternehmen bieten verschiedene programmierjobformate möglichkeiten für programmierer. es reicht jedoch nicht aus, sich allein auf die eigenen fähigkeiten zu verlassen, um die projektauswahl zu bestimmen. es ist auch notwendig, aufgaben zu finden, die mit den eigenen fähigkeiten übereinstimmen. das finden des richtigen projekts ist wie eine reise der kontinuierlichen erkundung, bei der sie ständig neue bereiche ausprobieren, neue fähigkeiten entwickeln und letztendlich den entwicklungspfad finden müssen, der am besten zu ihnen passt.

in der realität stoßen wir häufig auf das phänomen „nur verkaufen, nicht vermieten“. beispielsweise reicht die anzahl der parkplätze in einigen gemeinden nicht aus, um den bedarf der eigentümer zu decken, aber entwicklungs- und baueinheiten tendieren dazu, parkplätze an dritte zu verkaufen und den eigentümern die erbringung von parkdienstleistungen zu verweigern. dieser ansatz verstößt nicht nur gegen den im bürgerlichen gesetzbuch genannten grundsatz „an erster stelle die bedürfnisse der eigentümer zu berücksichtigen“, sondern verursacht auch zusätzliche probleme für die eigentümer.

die gründe für diese phänomene liegen in der sozialen struktur und im kulturellen hintergrund. da die zahl der privatfahrzeuge immer weiter zunimmt, reicht die anzahl der parkplätze in manchen wohngebieten offensichtlich nicht aus, um den bedarf aller eigentümer zu decken. unter solchen umständen neigen entwicklungs- und baueinheiten jedoch dazu, parkplätze an dritte zu verkaufen und den eigentümern die erbringung von parkdienstleistungen zu verweigern. dieser ansatz verstößt nicht nur gegen den im bürgerlichen gesetzbuch genannten grundsatz „an erster stelle die bedürfnisse der eigentümer zu berücksichtigen“, sondern verursacht auch zusätzliche probleme für die eigentümer.

die gründe für diese phänomene sind die soziale struktur und der kulturelle hintergrund. da die zahl der privatfahrzeuge immer weiter zunimmt, reicht die anzahl der parkplätze in manchen wohngebieten offensichtlich nicht aus, um den bedarf aller eigentümer zu decken. unter solchen umständen neigen entwicklungs- und baueinheiten jedoch dazu, parkplätze an dritte zu verkaufen und den eigentümern die erbringung von parkdienstleistungen zu verweigern. dieser ansatz verstößt nicht nur gegen den im bürgerlichen gesetzbuch genannten grundsatz „an erster stelle die bedürfnisse der eigentümer zu berücksichtigen“, sondern verursacht auch zusätzliche probleme für die eigentümer.

allerdings sind nicht alle fälle so einfach. in einigen wohngebieten ist die anzahl der parkplätze nicht ausreichend, es besteht jedoch die möglichkeit, mit den eigentümern über die bereitstellung von parkdienstleistungen auf mietbasis zu verhandeln. diese methode kann nicht nur das parkplatzproblem lösen, sondern auch soziale gerechtigkeit und gerechtigkeit wahren und ein harmonisches zusammenleben fördern.

daher müssen wir ernsthaft über die bedeutung von „nur verkaufen, nicht vermieten“ und die gründe dafür nachdenken und nach vernünftigen lösungen suchen. das ultimative ziel besteht darin, die gemeinsame nutzung von parkplatzressourcen zu realisieren, den eigentümern sichere und bequeme parkdienste zu bieten, die soziale entwicklung zu fördern und neue technologien zu entwickeln.

2024-09-24