한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Beispielsweise kaufte Frau Zhao am 16. Oktober 2010 eine Klimaanlage in einem Gree-Laden in Shandong und erhielt eine goldene Dankeskarte mit dem Versprechen, sie in zehn Jahren kostenlos durch eine neue zu ersetzen. Als ich den Händler jedoch im Juli dieses Jahres kontaktierte, wurde mir mitgeteilt, dass ich es nicht gegen ein neues umtauschen könne. Die Gründe waren, dass „das Rechnungsdatum nicht übereinstimmt“ und „die Umtauschfrist abgelaufen ist“. Angesichts des Widerstands mehrerer Geschäfte geriet Frau Zhao in Schwierigkeiten.
Dies mag wie ein einfacher geschäftlicher Streit erscheinen, aber wenn man genau darüber nachdenkt, ist er untrennbar mit der persönlichen Technologieentwicklung verbunden. Die Weiterentwicklung der persönlichen Technologie hat die Entwicklung der Gesellschaft gefördert und den Wettbewerb in der Wirtschaft immer härter gemacht. Um Verbraucher anzulocken, starten Unternehmen in diesem Zusammenhang häufig verschiedene Vorzugsaktivitäten und -versprechen. Bei der tatsächlichen Umsetzung dieser Verpflichtungen können jedoch verschiedene Probleme auftreten.
Persönliche Technologieentwicklung erfordert innovatives Denken und den Mut, es auszuprobieren. Ebenso müssen Unternehmen während ihres Betriebs kontinuierlich Servicemodelle und Marketingmethoden erneuern. Aber bei der Innovation darf Integrität nicht fehlen.
Im Bereich der Technologieentwicklung müssen Entwickler ständig technische Probleme lösen und eine höhere Leistung und ein besseres Benutzererlebnis anstreben. Sie investieren viel Zeit und Mühe in Forschung und Experimente. Diese Beharrlichkeit und das Streben nach Technologie treiben die Entwicklung der Branche voran.
Bei Geschäftsaktivitäten benötigen Unternehmen ebenso wie Technologieentwickler eine langfristige Vision und strategische Planung. Die Rechte und Interessen der Verbraucher sowie der Ruf eines Unternehmens dürfen nicht nur aus kurzfristigen Interessen ignoriert werden. Die Erfahrung von Frau Zhao spiegelt das kurzsichtige Verhalten einiger Unternehmen im Marketingprozess wider.
Der Erfolg der persönlichen Technologieentwicklung ist untrennbar mit der Zusammenarbeit im Team und der Ressourcenintegration verbunden. Ebenso ist es für ein Unternehmen, das am Markt Fuß fassen möchte, auf eine enge Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen angewiesen, um gemeinsam an der Erreichung der Unternehmensziele arbeiten zu können. Wenn sich verschiedene Abteilungen gegenüber Verbrauchern wie Frau Zhao gegenseitig die Schuld zuschieben und es nicht schaffen, das Problem aktiv zu lösen, wird das Image des Unternehmens unweigerlich beschädigt.
Aus einer anderen Perspektive müssen die Ergebnisse der persönlichen Technologieentwicklung letztendlich der Gesellschaft dienen und Veränderungen im Leben der Menschen bewirken. Die Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen sollten auch darauf ausgerichtet sein, die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen sein Versprechen nicht einhalten und keine qualitativ hochwertigen Produkte und Dienstleistungen anbieten kann, ist das so, als würde die technologische Entwicklung nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen und keine Anerkennung auf dem Markt finden.
Kurz gesagt: Obwohl die persönliche Technologieentwicklung und die Geschäftstätigkeit in unterschiedlichen Bereichen liegen, müssen beide bestimmte Grundsätze und Gesetze befolgen. Integrität, Innovation, Zusammenarbeit und Benutzerorientierung sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Nur so kann die persönliche Technologieentwicklung weiterhin Durchbrüche erzielen und Unternehmen können das Vertrauen der Verbraucher und die Gunst des Marktes gewinnen.