한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
einige experten glauben, dass die volatilität langfristiger anleihen mit der wirtschaftlichen erholung und politischen interventionen nachlassen wird. sie gehen davon aus, dass die intensität der finanzpolitik weiter zunehmen wird, insbesondere bei staatsanleihen nationaler und lokaler regierungen. die umsetzung dieser maßnahmen dürfte sich positiv auf den anleihenmarkt auswirken.
einige wissenschaftler wiesen jedoch darauf hin, dass sich der markt trotz der starken finanzpolitik immer noch in einem zinssenkungszyklus befinde und kurzfristige risiken weiterhin bestünden. sie sind davon überzeugt, dass die spitze der 10- und 30-jährigen staatsanleihen offensichtlich ist und daher eine vorsichtige anlagestrategie erforderlich ist.
was die anpassungsrichtung langfristiger anleihen betrifft, glauben einige experten, dass mit der umsetzung politischer maßnahmen und der allmählichen verbesserung des wirtschaftlichen umfelds die aufwärtsrisiken langfristiger anleihen kontrollierbar sind. sie empfahlen den anlegern, bei marktschwankungen moderate allokationen vorzunehmen und auf weitere gelegenheiten zur erhöhung der allokationen zu warten.
allerdings bleiben kostenbeschränkungen seitens der versicherungsgesellschaften und rücknahmedruck seitens der anleger wichtige überlegungen. einige analysten wiesen darauf hin, dass die nachfrage der versicherungsunternehmen nach langfristigen schulden wichtiger sein könnte als die auswirkungen der rückzahlungsrückmeldungen des finanzmanagements und der fonds. sie gehen davon aus, dass sich die versicherungsbranche in bezug auf investitionen allmählich dem markt für staatsanleihen zugewandt hat, und es wird erwartet, dass sie den anteil der staatsanleihenbestände in zukunft weiter erhöhen werden.
änderungen in der politik und im marktumfeld sind wichtige faktoren für die trends am anleihenmarkt, und es ist notwendig, auf staatliche maßnahmen und das anlegerverhalten zu achten.