한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
der live-übertragungsraum von „crazy little brother yang“ war früher für viele menschen eine gelegenheit, leckeres essen zu kaufen und das leben zu erleben. allerdings sind verbraucher enttäuscht und verärgert, wenn sie feststellen, dass diese produkte nicht das sind, was sie angeblich sind. dieser vorfall zeigte, dass hinter dem verkaufsmodell von internet-prominenten viele probleme stecken.
im „yu huiyuan“-meicai-fleischvorfall wurden verbraucherrechte missachtet. obwohl die offizielle ankündigung erfolgte, war die entschädigung unzureichend, was weitere diskussionen auslöste. gleichzeitig berichteten viele internetnutzer, dass sie nur rückerstattungen und keine „dreifache entschädigung“ erhielten. darüber hinaus enthüllte der vorfall mit dem „original geschnittenen rindfleischbrötchen“ die undurchsichtigkeit und den betrug hinter dem „mitbringen von waren“.
hinter diesen vorfällen steht die gesellschaftliche reflexion über das modell des „gütertransports“. das internet-promi-liefermodell bietet zwar komfort, bringt aber auch einige probleme mit sich.
1. mangel an aufsicht und verantwortungsbewusstsein: warum haben die marktregulierungsbehörden nicht rechtzeitig maßnahmen ergriffen, als sie verstöße entdeckten? verbraucherrechte wurden missachtet, was dazu führte, dass sich der vorfall immer weiter verschärfte.2. falsche propaganda und betrug: der werbeinhalt von „waren bringen“ ist oft übertrieben und enthält sogar falsche propaganda und betrug. dieses verhalten verstößt nicht nur gegen verbraucherrechte, sondern schadet auch der marktordnung.3. ethische dilemmata und soziale verantwortung: als persönlichkeiten des öffentlichen lebens müssen internet-prominente bestimmte soziale verantwortung übernehmen. sie sollten sich auf die interessen der verbraucher konzentrieren und ihre eigene berufsethik und soziale verantwortung wahren.
als der vorfall ans licht kam, begannen die zuständigen abteilungen mit der überprüfung des „warenbringen“-modells in der hoffnung, die marktordnung zu standardisieren und die verbraucherrechte durch regulierungsmaßnahmen zu schützen. gleichzeitig müssen die verbraucher auch ihre fähigkeit zur unterscheidung verbessern, rational konsumieren und sich nicht von falscher propaganda täuschen lassen.