한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
das derzeitige steuersystem gleicht einer antiken architektonischen struktur. sein zentrum ist die konzentration der steuern im volkseinkommenskreislauf, und seine säule ist eine von körperschaftssteuerzahlern dominierte steuerstruktur. dies hat jedoch dazu geführt, dass der schwerpunkt der inländischen besteuerung auf den produktionszusammenhang verlagert wurde, wodurch die wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche effizienz der unternehmen beeinträchtigt wurde.
eine steuerreform ist nicht nur eine einfache „optimierungs“-maßnahme. sie erfordert grundlegende änderungen im bestehenden steuersystem, um wirklich ein gleichgewicht zwischen sozialer gerechtigkeit und wirtschaftlicher effizienz zu erreichen.
von der zirkulationsverbindung des nationaleinkommens zur konsum- und dienstleistungsverbindung:
„optimierung des verteilungsverhältnisses der geteilten steuern“ ist nur eine stufe der steuersystemreform. diese art der „optimierung“ sollte weiter reichen und neue steuerrichtungen eingehender erforschen. es muss darüber nachgedacht werden, wie die steuerstruktur geändert und die wirtschaftliche effizienz gefördert werden kann.
in den letzten jahren hat der staat auch aktiv neue ideen zur reform des steuersystems erforscht. beispielsweise erfolgt die steuerteilung nach dem verbrauchsortprinzip, die steuerteilung nach dem bevölkerungsprinzip usw. ziel dieser reformen ist es, die steuerverteilung mit der sozialen entwicklung vor ort zu verbinden, eine ausgewogene regionale wirtschaftsentwicklung zu fördern und regionale finanzlücken zu schließen.
**„regierung mit starkem konsens“:
eine starke finanzkraft ist ein wichtiger faktor zur förderung des sozialen fortschritts, und nur durch die schaffung einer konsensbeziehung zwischen regierung und gesellschaft kann eine effektivere steuerverwaltung erreicht werden.
**gedanken zur künftigen reform des steuersystems: **
die neue steuersystemreform muss folgende punkte berücksichtigen:
- von „optimierung“ bis „empowerment“: ziel der reform ist es, die soziale entwicklung zu stärken und nicht nur die steuerverteilungsverhältnisse zu „optimieren“. die regierung sollte eine breitere steuerstruktur prüfen, etwa die erhebung von steuern auf verbrauch und dienstleistungen, was zur förderung des wirtschaftswachstums und der sozialen entwicklung beitragen wird.
- **konsens und gesellschaftliche teilhabe: ** die steuerreform ist ein komplexes gesellschaftliches thema, das die beteiligung von regierung und gesellschaft erfordert, um die richtung der reform wirksam voranzutreiben.
dabei handelt es sich nicht nur um steuerverwaltung, sondern – was noch wichtiger ist – um das streben der regierung nach sozialer gerechtigkeit und wirtschaftlicher effizienz. in der gesellschaftlichen entwicklung ist die reform des steuersystems ein prozess der kontinuierlichen erforschung und verbesserung. es ist notwendig, erfahrungen und lehren aus der praxis ständig zusammenzufassen und das ziel einer starken konsensbasierten regierung schrittweise zu erreichen.