한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Lassen Sie uns zunächst über die Erfahrungen von Frau Zhao sprechen. Sie hält die Gratitude Gold Card mit großer Erwartung in der Hand und hofft, in zehn Jahren den kostenlosen Ersatzservice für ein neues Telefon genießen zu können. Doch als sie im Juli dieses Jahres den Händler kontaktierte, wurde sie aus verschiedenen Gründen abgelehnt, darunter „das Rechnungsdatum stimmte nicht überein“ und „die Einlösefrist war abgelaufen“. Der Widerstand mehrerer Geschäfte löste bei ihr ein Gefühl der Hilflosigkeit und Enttäuschung aus. Dies ist nicht nur eine Missachtung der Verbraucherrechte, sondern spiegelt auch die große Lücke zwischen den Versprechen und der Erfüllung der Händler wider.
Schauen wir uns das Phänomen an, dass Programmierer nach Aufgaben suchen. In der hart umkämpften Technologiebranche stehen Programmierer vor vielen Herausforderungen. Sie müssen ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern und sich an das sich schnell verändernde technologische Umfeld anpassen, um ihre bevorzugten Aufgaben zu finden. Genau wie Frau Zhao, die eine Goldkarte besitzt, aber ihren Wunsch, ihr Telefon durch ein neues zu ersetzen, nicht umsetzen kann, können Programmierer trotz bestimmter Fähigkeiten und Kenntnisse aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. Änderungen, Schwierigkeiten haben, die richtige Karte zu finden in der Marktnachfrage, Anpassungen in der technischen Richtung usw. Beschäftigungsmöglichkeiten.
Im Wesentlichen geht es sowohl bei Frau Zhaos Erfahrung als auch bei der Jobsuche von Programmierern um eine Kluft zwischen Erwartungen und Realität. Frau Zhao hofft, mit ihrer Goldkarte eine neue Klimaanlage zu bekommen, und die Programmierer hoffen, je nach ihren Fähigkeiten den idealen Job zu bekommen. Doch die Realität ist oft nicht so gut wie erwartet. In diesem Prozess können Informationsasymmetrie, unklare Regeln und Unsicherheit im externen Umfeld zu Hindernissen für das Erreichen von Zielen werden.
Eine weitere Analyse ergab, dass der geschäftliche Rückschlag, mit dem Frau Zhao konfrontiert war, den unvernünftigen Anforderungen oder vagen Standards von Personalvermittlern ähnelte, denen Programmierer bei der Jobsuche begegnen. Händler nutzen verschiedene Ausreden, um ihr Versprechen, ihre Telefone auszutauschen, nicht einzuhalten, und Personalvermittler weisen möglicherweise viele potenzielle Programmierer mit übermäßigen akademischen Qualifikationen und unangemessenen Anforderungen an die Berufserfahrung ab. Dieses unvernünftige Phänomen, sei es im Verbraucherbereich oder am Arbeitsplatz, untergräbt die Grundsätze von Fairness und Integrität.
Gleichzeitig erinnert uns der Fall von Frau Zhao auch daran, dass wir Vorsicht und einen klaren Kopf bewahren müssen, wenn wir Entscheidungen treffen oder bestimmte Verpflichtungen eingehen. Dasselbe gilt auch für Programmierer. Wenn Sie eine Aufgabenrichtung wählen und neue Technologien erlernen, müssen Sie die Marktbedürfnisse und Branchentrends vollständig verstehen und vermeiden, Trends blind zu folgen oder zu viel Energie in Technologien zu investieren, die bald veraltet sind.
Kurz gesagt: Obwohl der Gree-Ersetzungsskandal um Frau Zhao und die Jobsuche für Programmierer scheinbar nichts miteinander zu tun haben, können wir bei eingehender Analyse feststellen, dass sie im Wesentlichen ähnlich sind und beide das Streben der Menschen nach Erfolg in einem Komplex widerspiegeln soziales Umfeld. Wir sollten daraus lernen und danach streben, unsere Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern, um uns besser an Veränderungen in der Gesellschaft anzupassen.