한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
der erfolg von li auto ist mit den schwierigkeiten von bmw verknüpft, und der markt hat das neue muster auf dem chinesischen automobilmarkt bereits vorhergesehen. chinas neue energiemarken nehmen hinsichtlich umsatz und markeneinfluss nach und nach eine dominierende stellung ein. dahinter stehen die kontinuierliche verbesserung der produkt- und servicequalität durch chinesische verbraucher sowie ihr streben nach „kosteneffizienz“.
die strategischen veränderungen von bmw spiegeln auch den druck im marktwettbewerb wider. sie versuchen, durch preisanpassungen umsätze und gewinne aufrechtzuerhalten, stehen aber auch vor herausforderungen durch die konkurrenz. traditionelle luxusmarken wie audi und mercedes-benz konkurrieren in bezug auf den umsatz stark mit neuen chinesischen marken, was bmw dazu zwingt, seine positionierung und strategie zu überdenken.
gleichzeitig beschleunigt sich das tempo der markteinführung neuer autos rasant, und verschiedene automobilhersteller beeilen sich, zuerst ihre pläne vorzulegen, um marktchancen zu nutzen. der preis für neuwagen wie den denza z9gt liegt im bereich von 300.000 bis 400.000 yuan und versucht, die „preisbarrieren“ traditioneller luxusmarken zu durchbrechen und mehr verbraucher anzulocken.
allerdings hat der strategiewechsel von bmw auch für einige kontroversen gesorgt. einige vertriebsmitarbeiter sagten, die jüngsten preissenkungen seien eine reaktion auf den druck auf die monatsendindikatoren gewesen und sagten, sie würden die preise anpassen, wenn neue produkte auf den markt kommen und lagerbestände abgebaut werden. andererseits bleibt der markt jedoch immer noch vorsichtig, und viele verbraucher bevorzugen immer noch modelle mit höherem preis-leistungs-verhältnis und warten auf eine „robustere“ preisstrategie.
der wettbewerb auf dem automobilmarkt wird immer härter. bmw muss im „preiskampf“ nicht nur den markenwert erhalten, sondern auch die verwirklichung der verkaufsziele sicherstellen.